DIESE FRAGEN WERDEN MIR ALS KIEFERORTHOPÄDE HÄUFIG GESTELLT

Sind die KFO Behandlungskosten steuerlich absetzbar?

..Die Höhe dieser zumutbaren Belastung hängt von Lebenssituation, Jahreseinkommen, Familienstand und Kinderzahl ab. Wichtig ist, dass die Ausgaben zwangsläufig, notwendig und angemessen sind: „Der Arzt muss die Notwendigkeit der Ausgabe bescheinigen.“ 

Kieferorthopäde München


Wer übernimmt die Kosten beim Kieferorthopäden?

Gesetzlich Versicherte:
Zur Feststellung, wann es sich um eine erhebliche Beeinträchtigung handelt, wurden „Kieferorthopädische Indikationsgruppen“ (kurz KIG genannt) festgelegt. Der im Einzelfall diagnostizierte KIG wird in fünf Schweregrade 1-5 eingeteilt. Die Einstufung orientiert sich an objektiv messbaren Befunden (z.B. Zahnfehlstand in Millimetern). Erst ab Stufe 3 liegt eine behandlungsbedürftige, erhebliche Fehlstellung vor, für die die Krankenkassen die Behandlungskosten übernehmen.

Für Versicherte, die zu Beginn der Behandlung das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben, besteht ein Anspruch nur dann, wenn so schwere Kieferfehlstellungen vorliegen, dass nur kombinierte kieferchirurgische und kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen zu einem Erfolg führen.

Privat Versicherte:

Eine verbindliche Aussage wie hoch die Erstattung durch private Kostenträger sein wird, ist in der Praxis schwer möglich. Deshalb ist es besonders wichtig, einen möglichst detaillierten Behandlungsplan für den Patienten zu erstellen, damit eine entsprechende Aussage von dem privaten Kostenträger über die Erstattung der Leistungen getroffen wird. Bei beihilfeversicherten Patienten richtet sich die Erstattung nach der jeweiligen Beihilfevorschrift. Ab dem 18. Lebensjahr ist die kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen nicht beihilfefähig.


 

Wie oft muss ich in die KFO-Praxis kommen?

.. Es kann mitunter vorkommen, dass sich Bänder oder Brackets unbemerkt lösen. Dadurch können sich Zähne schnell in eine falsche Richtung verschieben und die Behandlung dauert unnötig länger. Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung hängt vom Ausmaß der Zahnfehlstellung ab. Kleinere Zahnfehlstellungen können bereits innerhalb von 6 Monaten korrigiert werden. Liegen zudem Kieferfehlstellungen vor (z.B. Rückbiss, Vorbiss) dauert die Behandlung in der Regel 2-3 Jahre.


Wann zum ersten Mal zum Kieferorthopäden?

Uns ist es wichtig, dass bei Ihrem Kind die Gebissentwicklung regelrecht verläuft und wir rechtzeitig Einflüsse erkennen, die diese Entwicklung beeinträchtigen. Kieferorthopädische Behandlungen werden in den meisten Fällen erst nach dem 9. Lebensjahr begonnen, aber bereits im Kindergartenalter kann eine erste Untersuchung bei uns durchgeführt werden. Viele Fehlstellungen können bereits jetzt korrigiert werden, schon bevor alle bleibenden Zähne vorhanden sind. Eltern, bei denen bereits selbst im Kindesalter eine Zahnfehlstellung vorlag, empfehlen wir einen ersten Vorsorge-Check mit ihrem Kind bereits im Alter von 6. Jahren.  Die Kosten dafür werden von der Krankenkasse übernommen. Weitere Kontrolluntersuchungen sind dann in regelmäßigen Intervallen, je nach Gebisssituation in Abständen von ein bis zwei Jahren, sinnvoll, bis entschieden werden kann, ob eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich ist.

Das Alter des Patienten ist von nachgeordneter Bedeutung, entscheidend sind die Zahnentwicklung, das allgemeine Körperwachstum sowie der Charakter der Anomalie.


Wann müssen Kinder Zahnspangen tragen?

Die Anomalien der Zahnstellung sowie der Kieferlage und -größe sind außerordentlich vielfältig; viele Stellungsfehler treten kombiniert auf. Zahnspangen werden bei Kindern dann notwendig, wenn das Zusammenbeißen nicht mehr richtig funktioniert bzw. absehbar nicht mehr richtig gelingen kann. Dies ist häufig der Fall, wenn sehr große Zähne und ein kleiner Kiefer vorkommen. Die Zähne stehen dann sehr eng und verschachtelt zusammen. Zudem können nicht alle Zähne ungestört beim Zahnwechsel in die Mundhöhle durchbrechen.

Längeres Lutschen am Daumen und längerer Nuckelgebrauch können dazu führen, dass ein Überbiss entsteht. Auch der frühe Verlust von Milchzähnen oder bleibender Zähne durch Karies kann die Gebissfunktion deutlich beeinträchtigen. Erbliche Faktoren wie z.B. bei der Progenie (dem vorstehendem Unterkiefer) müssen frühzeitig und lange behandeln werden, meistens bis zum Abschluss des Wachstums.


Was tun, wenn Milchzähne nicht ausfallen?

Eltern reagieren häufig beunruhigt, wenn die Milchzähne bei gleichaltrigen Kindern bereits gewechselt haben und bei dem eigenem Kind noch da sind. Dann wird oftmals der Zahnarzt oder Kinderzahnarzt aufgesucht.

Prinzipiell sollte man bei einem ungleichmäßigen Zahnwechsel den Zahnarzt aufsuchen. Zum Beispiel wenn ein vorderer Schneidezahn bereits durch einen bleibenden Schneidezahn ersetzt ist, jedoch der andere Milchschneidezahn über einen längeren Zeitraum von etwa sechs Monaten nicht ausfällt. Der Grund dafür könnte sein, dass der bleibende Schneidezahn durch einen Sturz auf den Milchschneidezahn verletzt wurde.

Auch ein zusätzlicher Zahnkeim, der meistens mittig zwischen den zwei Frontzähnen im Knochen versteckt liegt, kann dazu führen, dass die bleibenden Schneidezähne nicht mehr exakt unter dem Milchzahnvorgänger liegen, wodurch die Milchzähne nicht ausfallen. Die bleibenden Schneidezähne sind verlagert und müssen durch einen Kieferorthopäden mit einer Zahnspange eingestellt werden.

Werden verlagerte Zähne nicht rechtzeitig erkannt, können sich Zysten um den Zahn im Knochen bilden. Des Weiteren kann sich der Zahn verlagern, was eine Therapie sehr erschweren kann.

Auf Jameda haben wir uns mit dieser und den weiteren Fragen intensiv beschäftigt.
 

MEHR INFOS